Allgemeiner Maschinenbau
Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau finden sich in allen Wirtschaftsbereichen und in zahlreichen Verwaltungen. Als mittlere Führungskraft stehen ihnen vor allem in Industrieunternehmen Aufgaben in allen technischen Funktionsbereichen wie etwa der Konstruktion, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung oder Produktion offen. Sie können sich sowohl auf Konstruktion und Betriebsüberwachung als auch auf Materialprüfung, Arbeiten im Labor und Aufgaben im Einkauf, Verkauf, Kundendienst oder Schulung erstrecken.
Die Schwerpunktwahl innerhalb der Ausbildung stellt zwar eine fachliche Ausrichtung dar, legt jedoch keineswegs den Berufsweg endgültig fest, da infolge der breit angelegten Grundbildung es möglich sein soll, auch außerhalb seines Schwerpunktes erfolgreich tätig zu sein.
Neben konstruktiven und produktionsorientierten Aufgaben kann der Techniker auch Aufgaben im Vertrieb, der Mess- und Labortechnik, der Werksinstandhaltung, als Servicetechniker und in der Mitarbeiter- und Kundenschulung übernehmen.
I. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
A. Pflichtlernmodule
FÜ-001 In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
FÜ-002 In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
FÜ-003 Projekte planen und leiten
II. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
A. Pflichtlernmodule
FB-002 Fachliche Aufgabenstellungen mathematisch beschreiben und lösen
FSTM-001 Baugruppen und deren Bauteile analysieren und dokumentieren
FSTM-002 Bauteile und einfache Baugruppen dimensionieren
FSTM-003 Verbindungsprogrammierte Steuerungen projektieren und in Betrieb nehmen
FSTM-004 Fertigungsverfahren anwendungsbezogen auswählen und optimieren
FSTM-005 Produktionsabläufe planen, vorbereiten und steuern
FSTM-006 Numerisch gesteuerte Produktionssysteme programmieren und einrichten
FSTM-007 Komplexe Baugruppen konstruieren und gestalten
FSTM-008 Kraft- und Arbeitsmaschinen aufgabenbezogen und anforderungsgerecht auswählen
FSTM-009 Werkstoffe und deren Prüfverfahren anwendungsbezogen auswählen
FB-001 Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten
B. Wahlplichtlernmodule
FB-003: Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen mitgestalten
FB-004: Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen
FSTM-108 Digital gesteuerte, automatisierte Systeme projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen
FSTM-110 Handhabungsabläufe automatisieren
FSTM-113: Schweißgerechte Produkte konstruieren und gestalten
FSTM-115 Qualität in Produktionsprozessen sicherstellen
FSTM-127 Maschinenelemente dimensionieren und auswählen
FSTM-128 Additive Fertigungsverfahren anwendungsbezogen auswählen und Bauteile fertigungsgerecht konstruieren
Unterrichtszeiten
Teilzeit: Präsenzunterricht von Montag – Donnerstag an 4 Abenden
Beschreibung
Der erfolgreiche Besuch der Fachschule (vgl. § 13 LVO-FS)
• führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fortbildung
• vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung
• fördert die Allgemeinbildung
• befähigt, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen (§ 2 LVO-FS)
• berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz (§ 8 (6) SchulG).
Abschluss