Energie- und Verfahrenstechnik
Die staatlich geprüfte Technikerin und der Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Verfahrenstechnik finden ihr Tätigkeitsfeld in allen Bereichen des Planens, Vorbereitens und Steuerns von Produktionsabläufen, sowie des Umwandelns von Energien und Stoffen.
Durch ihre fundierten Kenntnisse in der Planung von Produktionsanlagen und Produktionsabläufen, der Auftragsabwicklung und dem Betrieb von Apparaten sind sie auch befähigt als Sachverständige bei Institutionen der technischen Überwachung oder Versicherungen tätig zu sein.
Als Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst, betraut mit dem weiten Gebiet des Umweltschutzes, können sie neben ihren fundierten beruflichen Erfahrungen auch ihre Kenntnisse in der chemischen Technologie einbringen.
Die Schwerpunktwahl innerhalb der Ausbildung stellt zwar eine fachliche Ausrichtung dar, legt jedoch keineswegs den Berufsweg endgültig fest, da infolge der breit angelegten Grundbildung es durchaus möglich ist, auch außerhalb des Schwerpunktes erfolgreich tätig zu sein.
I. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
A. Pflichtlernmodule
FÜ-001 In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
FÜ-002 In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
FÜ-003 Projekte planen und leiten
II. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
A. Pflichtlernmodule
FB-002 Fachliche Aufgabenstellungen mathematisch beschreiben und lösen
FSTM-001 Baugruppen und deren Bauteile analysieren und dokumentieren
FSTM-002 Bauteile und einfache Baugruppen dimensionieren
FSTM-003 Verbindungsprogrammierte Steuerungen projektieren und in Betrieb nehmen
FSTM-004 Fertigungsverfahren anwendungsbezogen auswählen und optimieren
FSTM-005 Produktionsabläufe planen, vorbereiten und steuern
FSTM-006 Numerisch gesteuerte Produktionssysteme programmieren und einrichten
FSTM-007 Komplexe Baugruppen konstruieren und gestalten
FSTM-008 Kraft- und Arbeitsmaschinen aufgabenbezogen und anforderungsgerecht auswählen
FSTM-009 Werkstoffe und deren Prüfverfahren anwendungsbezogen auswählen
FB-001 Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten
B. Wahlplichtlernmodule
FSTM-119: Methoden der mechanischen Verfahrenstechnik bewerten und auswählen
FSTM-120: Methoden der thermischen Verfahrenstechnik bewerten und auswählen
FSTM-121: Verfahren der chemischen Reaktionstechnik bewerten und auswählen
FSTM-122 Komponenten verfahrenstechnischer Anlagen bewerten und auswählen
FSTM-123 Verfahrens- und energietechnische Anlagen projektieren
FSTM-124 Energietechnische Anlagen analysieren und bewerten
Unterrichtszeiten
Beschreibung
Der erfolgreiche Besuch der Fachschule (vgl. § 13 LVO-FS)
• führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fortbildung
• vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung
• fördert die Allgemeinbildung
• befähigt, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen (§ 2 LVO-FS)
• berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz (§ 8 (6) SchulG).