Duale Berufsoberschule

Zielsetzung:
Die duale Berufsoberschule führt nach der Berufsausbildung zur allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an jeder  Hochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.

Abschluss:
Allgemeine Fachhochschulreife

Unterrichtsorganisation:
Der Unterricht findet in einem Kurssystem statt.  Je nach Wahl der Kurse bzw. Lernbausteine hat man Unterricht an einem Abend bis maximal drei Abenden.

Unterrichtszeit: 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr ( 3 Unterrichtsstunden in einem Fach)

Dauer: 1,5 Jahre (wahlweise 2 Jahre)
Der Besuch der dualen Berufsoberschule in Teilzeitform (Abendunterricht) dauert maximal drei Jahre.

Unterrichtsfächer:

Pflichtfächer Dauer
Deutsch/Kommunikation (K) 1 Jahr
Englisch (K) 1,5 Jahre
Mathematik (K) 1,5 Jahre
Physik (G) 0,5 Jahre
Sozialkunde (G) 0,5 Jahre
Wahlfach
Zweite Fremdsprache*
(Spanisch oder Französisch)
1,5 Jahre

* zusatzqualifizierender Unterricht zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Es findet keine Differenzierung nach einer Fachrichtung statt.

Abschlussprüfung:
Die Fachhochschulreifeprüfung kann zusammenhängend am Ende des Bildungsganges oder in gestreckter Form im Verlauf des Bildungsganges in Teilprüfungen abgelegt werden. Sie gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Die Prüfungsfächer sind Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik.

Aufnahmevoraussetzungen:
In die duale Berufsoberschule kann aufgenommen werden, wer

  • einen qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) hat

und zusätzlich den Abschluss

  • einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Berufsausbildungsgesetz oder der Handwerkskammer oder
  • mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Landesrecht oder dem sonstigem Bundesrecht oder
  • einer mindestens zweijährigen Fachschule nachweist.
Anmeldeunterlagen:
Der Aufnahmeantrag ist im Sekretariat (Raum 297) oder als Download LINK erhältlich.

Im Sekretariat sind folgende Unterlagen als beglaubigte Kopien abzugeben:

  • Zeugnis des qualifizierten Sekundarabschlusses I
  • Facharbeiterbrief oder Gesellenbrief
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Abschlusszeugnis der höheren Berufsfachschule und ein mindestens halbjähriges, einschlägiges Praktikumszeugnis

Anmeldeschluss:

  • Januar eines jeden Jahres (Beginn Februar)
  • März eines jeden Jahres (Beginn nach den Sommerferien)

Die Anmeldung ist auch später möglich, sofern Schulplätze noch zur Verfügung stehen.

Aufnahmeantrag
Flyer DBOS

Kontakt

Sekretariat:
Heike Adowski
(1. OG, Raum 297)
Tel. 0621/504-4124
E-Mail: heike.adowski@t1.bbslu.de

Beratung:
Helga Lug 
(1. OG, Raum 292)
Telefon: 0621/504-4122
E-Mail: helga.lug@t1.bbslu.de

Projekte